Trotz des der Bedeutungslosigkeit dieses Spiels aus Wiler Sicht machten sich über ein Dutzend treuer Wiler Fans auf den Weg ins Wallis, um die Iacopetta-Elf gegen den Tabellenführer aus Sion anzufeuern. Doch leider sollten ihre Anstrengungen nicht belohnt werden. Die Wiler mussten eine herbe 4:0-Niederlage hinnehmen und steuern nun sehnsüchtig dem Ende einer resultatmässig enttäuschenden Saison entgegen.

Der Matchplan der Wiler war klar definiert: Möglichst lange kein Gegentor kassieren und dann mit einer Situation das Spiel für sich entscheiden. Doch dieser Plan wurde bereits in der siebten Minute durchkreuzt, als Dejan Sorgic sein 11. Saisontor erzielte und Sion in Führung brachte. Nach etwas mehr als einer halben Stunde war es erneut Sorgic, der mit einem spektakulären Hackentreffer zum 2:0 erhöhte. Dieses Tor verdiente das Prädikat „Tor des Monats“.

Je länger die erste Halbzeit dauerte, desto deutlicher wurde die Dominanz des Ligaprimus. In der zweiten Halbzeit setzte sich das Spielgeschehen ähnlich fort, und die Tore von Ziegler per Elfmeter und Souza waren nur die logische Konsequenz. Einmal mehr verzeichneten die Wiler mehr Ballbesitz, welcher offensiv allerdings gar nichts einbrachte. Bewusst liess Sion die Gäste aus der Ostschweiz den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren, wartete dabei auf einen Fehler und nutzte diesen gekonnt aus. Schlichtweg eine Lehrstunde für die Wiler Mannschaft.

Obwohl es tabellarisch weder um Auf- noch Abstieg geht, darf Besseres von unserer Mannschaft erwartet werden. Zu harmlos und ineffizient zeigte sich das Team in den letzten Wochen. Und vom Saisonende ist man noch etwas entfernt – am kommenden Donnerstagabend spielt die Elf gegen den FC Baden zu Hause in der Lidl Arena. Alles andere als ein Sieg wäre eine weitere Enttäuschung.

FC Sion – FC Wil 1900 4:0 (2:0)
Stade de Tourbillon, Sion: 5080 Zuschauer – SR: Kanagasingam.

Tore: 7. Sorgic 1:0, 34. Sorgic 2:0, 60. Ziegler (Foulelfmeter) 3:0, 70. Souza 4:0.

FC Sion: Fayulu; Lavanchy (76. Richard), Schmied, Ziegler, Hefti; Costa, Kronig; Souza (71. Berdayes), Chouaref (71. Rusev), Bouchlarhem (71. Chipperfield), Sorgic (76. Ntenda).
FC Wil 1900: Laidani; Martic (64.Dickenmann), Geiger, Altmann, Brahimi; Staubli (76. Gele), Cueni, Ndau (76. Jacovic); Navarro (64. Appiah), Muci (82. Haile-Selassie), Maier.

Verwarnungen: 10. Bouchlarhem, 21. Hefti, 26. Muci, 30. Ndau, 33. Martic, 86. Altmann.
Bemerkungen: Sion ohne Kabacalman (gesperrt), Andre, Bua, Itaitinga, Moubandje (alle verletzt), Diouf, Senerine, Safarikas, Berrut, Grognuz, Matondo, Gradaille und Aymon (alle nicht im Aufgebot). Wil ohne Saho (verletzt), Simovic, Touati und Borges (alle nicht im Aufgebot).

Auch für die Frauen setzt es in Sion eine Niederlage ab

 

Das Frauenteam spielt aktuell in der Auf-/Abstiegsrunde um einen Platz in der AXA Women’s Super League. Es wäre nach dem Aufstieg der Männer vor etwas mehr als zwanzig Jahren der erst zweite Aufstieg in die höchste Spielklasse für den FC Wil 1900.

Doch auch für die Frauen gestaltet sich die Herausforderung als schwierig. Nachdem im Startspiel gegen Thun eine Niederlage hingenommen werden musste, startete man gut ins Auswärtsspiel beim FC Sion. O’Neill erzielte den Führugstreffer bereits nach elf Spielminuten, wobei der Ausgleich nur gerade zehn Minuten auf sich warten liess. Und auch als Krucker die Wilerinnen in der 39. Minute wiederum in Führung bringen konnte, glichen die Gastgeberinnen aus dem Wallis sechs Zeigerumdrehungen später schon wieder aus. Mit dem 2:2 ging es in die Pause.

Spätestens als das Team von Trainer Florian Holenstein durch Ajna Isejni zum dritten Mal in Führung ging, stand man kurz vor einem Vollerfolg. Doch es wollte nicht sein! In der 79. und in der 86. Minute kam ein Doppelschlag des FC Sion, welcher für das Schlussresultat von 4:3 aus Sicht des Heimteams sorgte. Eine bittere Niederalge für den FC Wil 1900 im Kampf um den Aufstieg.

Weiter geht es nun gleich mit allen drei Heimspielen. Zunächst steht das eminent wichtige Spiel gegen den FC Rapperswil-Jona an, welches am Sonntag, 12. Mai, um 14.00 Uhr in der Lidl Arena stattfindet. Dann folgt das Doppelspiel mit den Männern am 20. Mai gegen Thun und das letzte Heimspiel der Saison am Samstag, 25. Mai, gegen den FC Sion.

Zu den Highlights

 

Letzte Beiträge

Vorschau: FC Wil 1900 – FC Aarau
14.03.2025

Vorschau: FC Wil 1900 – FC Aarau

Der FC Wil 1900 empfängt den Tabellenführer FC Aarau – und es treffen zwei beeindruckende Serien aufeinander. Aarau hat die le [...]
Ausbau der Strukturen im Trainerteam; offene Stelle als Athletiktrainer
13.03.2025

Ausbau der Strukturen im Trainerteam; offene Stelle als Athletiktrainer

Der FC Wil 1900 freut sich, die Strukturen im Trainerteam des Profiteams weiter ausbauen zu können. In Zusammenarbeit mit dem Med [...]