Lidl Schweiz wird neuer Naming-Right Partner
8. Juni 2022

Nun ist es offiziell – der Sportpark Bergholz in Wil trägt ab sofort den neuen Namen Lidl Sportpark Bergholz. Das Fussballstadion des FC Wil 1900 erhält den Namen Lidl Arena. Wie die Verantwortlichen heute verkündeten, übernimmt Lidl Schweiz die Namensrechte des beliebten und vielseitigen Sport- und Freizeitparks. Alle Parteien freuen sich über diese erfolgsversprechende Partnerschaft.

Der Sportpark Bergholz wird in den nächsten Jahren von einer neuen Partnerschaft geprägt sein. Die Wiler Sportanlagen AG (WISPAG) als Betreiberin des Sportpark Bergholz und die FC Wil 1900 AG als Hauptnutzerin des Stadions durften diese Woche stolz verkünden, dass mit Lidl Schweiz ein neuer Naming-Right Partner gefunden wurde.

Anlässlich der durchgeführten Pressekonferenz zeigte sich die Geschäftsführerin der WISPAG, Sabin Rickenbach, höchst erfreut: «Wir haben den perfekten Partner gefunden. Mit dem Smart Discounter Lidl Schweiz, der den Hauptsitz in Weinfelden hat, konnten wir einen regional verankerten und schweizweit bekannten Partner gewinnen.»

Eine langfristige Zusammenarbeit

Auch Lidl Schweiz freut sich auf die neue und langjährig ausgerichtete Partnerschaft: «Als in der Schweiz verankerter Detailhändler legen wir sehr grossen Wert auf regionale Partnerschaften und den aktiven Austausch mit der Bevölkerung. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden wir die breite Öffentlichkeit mit einer umfassenden Präsenz und einer kreativen Umsetzung überraschen», freut sich Raphael Werner, Head of Marketing bei Lidl Schweiz.

Auch die eingemieteten Vereine sollen von dieser Partnerschaft profitieren. Benjamin Fust, Geschäftsführer der FC Wil 1900 AG: «Mit Lidl Schweiz bekommt unser Heimstadion eine passende Visitenkarte nach aussen und wir können diese Erfolgsgeschichte in die ganze Schweiz hinaustragen.»

Neues Logo, kreative Umsetzung

Bezüglich der Namensgebung und der Logo-Gestaltung war man sich schnell einig. Die Gespräche verliefen unkompliziert und sehr konstruktiv. «Als wir mit den Verantwortlichen von Lidl Schweiz erstmals am Tisch sassen, hat die Chemie sofort gestimmt», berichtet Sabin Rickenbach. Darauf aufbauend konnten die Gespräche intensiviert und schlussendlich eine für alle Parteien stimmige Einigung erzielt werden.

Die Gäste werden die Veränderungen rasch erkennen. Bereits prangt über dem Haupteingang das grosse neue Logo. Bald wird sich der Name Lidl Sportpark Bergholz als roter Faden auf kreative Art und Weise durch die ganze Sportanlage ziehen. Man darf auf die Umsetzung gespannt sein.

 

Über Lidl Schweiz

Qualität, Frische und Swissness zeichnen das ausgewählte Sortiment von Lidl Schweiz aus. Effizienz prägt die Welt von Lidl. Dies garantiert das beste Preis‐Leistungs-Verhältnis und schafft die Basis für gelebte Nachhaltigkeit, die allen etwas bringt.

Lidl Schweiz betreibt zwei Warenverteilzentren, das eine in Weinfelden (TG), das andere in Sévaz (FR). Diese bedienen die 160 Filialen in der ganzen Schweiz, weitere Filialen werden in den nächsten Jahren eröffnet. Das Unternehmen beschäftigt über 4’500 Mitarbeitende.

Über den Sportpark Bergholz Wil

Im Sportpark Bergholz findet man alles unter einem Dach. Diverse Freizeitmöglichkeiten für sportliche Ansprüche, egal ob gross oder klein, jung oder junggeblieben, intensiv oder gemütlich – und dies an 364 Tagen im Jahr. Der Sportpark Bergholz wurde im 2014 eröffnet und umfasst ein Hallenbad, zwei Freibäder, ein Restaurant, eine Eishalle, eine Wellness-Oase mit verschiedenen Saunas, Massage- und Kosmetikbehandlungen, ein grosses Kursangebot, ein Fussballstadion, verschiedene Spielplätze sowie eine Boulder-Anlage und ein Skatepark, welche das vielseitige Angebot abrunden. Das Bergholz wurde schweizweit als erster Sportpark mit Minergie-Zertifizierung realisiert.

Über die FC Wil 1900 AG

Der FC Wil 1900 zählt zu den ältesten Fussball-Clubs der Schweiz. Mittlerweile seit genau 30 Jahren mischt der Verein im Schweizer Profifussball mit. Heute zählen die Äbtestädter – präsidiert von Maurice Weber und gecoacht von Brunello Iacopetta – zu den wichtigsten Nachwuchsförderern des Schweizer Fussballs. Jahr für Jahr schaffen junge Talente den Sprung über den FC Wil 1900 in die höchste Schweizer Liga. Lokal verankert, mit nationaler Ausstrahlung möchte der FC Wil 1900 auch in den kommenden Jahren für viel Freude auf und neben dem Platz sorgen.

Letzte Beiträge

Zu wenig kaltblütig

Zu wenig kaltblütig

Es sollte nicht die englische Woche der Wiler werden. Obwohl auch gegen den FC Aarau mehr drin hätte liegen müssen, gibt es keine Punkte für den FC Wil 1900. Immerhin: Mit 16 Punkten nach dem ersten Saisonviertel ist man gleich gut in die Saison gestartet wie im vergangenen Jahr.

Ein Wiedersehen mit Alex Frei

Ein Wiedersehen mit Alex Frei

Am Freitagabend trifft der FC Wil 1900 zum Abschluss der englischen Woche auf den FC Aarau. Ein Spiel, das höchste Spannung verspricht. Die Wiler verloren unter der Woche nach einem der schwächeren Auftritte der noch jungen Saison mit 2:0 gegen Stade Nyonnais, während die Aarauer ihr Heimspiel in extremis gegen Vaduz drehen konnten. Das Momentum liegt sicherlich auf der Seite der von Alex Frei trainierten Rüebliländer. Für den Rekordtorschützen der Schweizer Nationalmannschaft ist es zugleich eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte. Im Herbst 2021 übernahm Iacopetta das Traineramt von Frei beim FC Wil 1900.

weitere News

Viel Schatten und wenig Licht am Genfersee

Viel Schatten und wenig Licht am Genfersee

Coach Iacopetta entschied sich, gegen Stade Nyonnais praktisch mit derselben Elf zu spielen wie am Freitagabend gegen Neuenburg. Einzig Staubli ersetzte den gelb-rot gesperrten Maier. Das war für den Zuschauer durchaus überraschend, hätte man doch die eine oder andere Rotation in dieser englischen Woche erwarten können. Irgendwie war zu spüren, dass die Wiler müde vom Fight gegen die Forte-Elf waren. Und so darf die erste Halbzeit getrost als schlecht bezeichnet werden. Die Zweikämpfe wurden gegen die bekannt physisch robusten, teils extrem hart einsteigenden Waadtländer nicht angenommen, Fehlpass reihte sich an Fehlpass und bis zum Ende der ersten Halbzeit brachte man keinen einzigen Schuss aufs Tor. Dies auch, weil man in guten Abschlusspositionen zu zögerlich agierte. Erstaunlich war unterdessen nur, dass es zur Pause 1:0 anstatt 0:0 hiess. Denn Nyon erzielte mit der wohl einzigen zwingenden Torchance im ersten Durchgang einen Treffer. Umso bitterer: Bereits gegen Xamax kam in der ersten Halbzeit zu wenig. Es konnte nur besser kommen in Durchgang zwei.

mehr lesen
Gegen gut aufspielende Waadtländer

Gegen gut aufspielende Waadtländer

Vor über einem Jahrzehnt, im Jahr 2009, trafen der FC Wil 1900 und Stade Nyonnais zuletzt in der Meisterschaft aufeinander. Unter der Leitung von Trainer Axel Thoma erzielte der FC Wil damals ein 2:2-Unentschieden in der Auswärtspartie. Diese Begegnung fand im Jahr des Wiederaufstiegs des FC St.Gallen in die Super League statt. Wil erreichte einen starken dritten Platz, während Nyonnais in die 1. Liga abstieg (die Promotion League wurde erst drei Jahre später gegründet). Vor zwei Jahren trafen die Teams erneut im Cup aufeinander. Diesmal siegten die Wiler knapp mit 0:1, ebenfalls in einem Auswärtsspiel. Insgesamt trafen die beiden Mannschaften neunmal aufeinander, was angesichts der über 100-jährigen Aktivität beider Mannschaften im Schweizer Fussball überraschend selten ist.

mehr lesen
Wieder an der Tabellenspitze

Wieder an der Tabellenspitze

Der FC Wil gewinnt am Freitagabend sein Heimspiel gegen Neuchâtel Xamax mit 2:0 und kehrt damit zurück an die Tabellenspitze der Dieci Challenge League. Die Tore für die Ostschweizer erzielten Nikolas Muci (49.) und Tim Staubli (70.).

mehr lesen