Den Pflichtsieg geholt
2. März 2022

FC Wil 1900 – SC Kriens 3:1 (1:0)
Dienstag, 01.03.2022

84 Minuten waren im heimischen Bergholz gespielt, als der Krienser Avdijaj zum 2:1-Anschlusstreffer einnetzte. «Jetzt im Ernst?» dachte sich so manch einer im Stadion. Die Partie über lange Phasen im Griff gehabt, und nun sollte traditionsgemäss nochmals das grosse Zittern in den Schlussminuten beginnen? Mitnichten: Nur eine Zeigerumdrehung später war der zwei Tore Vorsprung durch Valon Fazliu wieder hergestellt und die wichtigen, budgetierten drei Punkte konnten eingefahren werden.

Coach Iacopetta entschied sich für vier Umstellungen im Vergleich zur Partie gegen Aarau. Dickenmann ersetzte den gesperrten Frei, Muntwiler den verletzten Ndau, Nils Reichmuth bekam den Vorzug gegenüber Lavdim Zumberi und Silvio rückte für Lukembila in die Startformation. In der Partie zeigte sich, dass der FC Wil 1900 mittlerweile in der Lage ist, auch mehrere Ausfälle von Stammspielern gut zu kompensieren. Die Leistungsdichte ist erfreulicherweise höher als noch in der ersten Hälfte der Saison.

Halbzeit eins ist schnell zusammengefasst. Die Krienser hatten in den ersten 30 Minuten die klareren Chancen des Spiels. Auch wenn der Umgang mit ihnen zu kläglich war oder die Abschlüsse durch Keller pariert wurden. Nach der Start-Halbstunde in eisiger Atmosphäre tauten die Wiler langsam auf und kamen besser ins Spiel. Durch stark aufkommendes Pressing war die Elf Iacopettas oft einen Schritt schneller und war zunehmend spielbestimmend. Speziell die Krienser Löcher im Mittelfeld konnten gut zum gepflegten Spielaufbau genutzt werden. Das 1:0 durch Sofian Bahloul in der 45. Minute war trotzdem ein Zufallsprodukt. Nach seiner Flanke segelte Freund und Feind an der Kugel vorbei und der Franzose erzielte seinen elften Saisontreffer. Nur noch zwei Tore trennen in von der Torschützen-Krone der Challenge League. Mit einem knappen Vorsprung ging es in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel war es ein offenes Spiel. Die Wiler immer wieder mit guten Abschlüssen, die Krienser versuchten es mit empfindlichen Nadelstichen, die glücklicherweise nicht besonders schmerzten. In der 69. Minute folgte eine schöne Kombination über Silvio , Reichmuth zu Lukembila auf halblinks im Strafraum. Der ehemalige Schweizer Nachwuchsinternationale schob den Ball leicht bedrängt zum 2:0 ein. Neunter Saisontreffer für unseren Jo! In der 84. Minute herrschte ein Durcheinander in der Wiler Abwehr, und prompt fiel der 2:1 Anschlusstreffer. Dieser hatte glücklicherweise nur kurz Bestand. Eine Minute später preschte Silvio in den Strafraum vor und verstolperte den Ball. Valon Fazliu reagierte am schnellsten und hämmerte die Kugel aus fünf Metern zu seinem siebten Saisontreffer unter die Latte. Die Krienser reklamierten ein Offside, welches vom Linienrichter angezeigt wurde. Doch der Schiedsrichter überstimmte ihn. Im Anschluss hatten die Wiler bestimmt drei weitere 100% Chancen, die leichtfertig vorgeben wurden. Im Platzinterview sprach der auffällige Reichmuth von einem Arbeitssieg gegen Krienser, die auffällig aufsässigen Fussball spielten. Lediglich sechs Punkte in der Tabelle widerspiegeln die Leistung der Elf van Ecks nicht.

Der heutige Sieg war ein Pflichtsieg, nicht mehr und nicht weniger. Der Vorsprung auf den Abstiegsplatz beträgt 25 Punkte und damit steht fest, dass der FC Wil 1900 auch in der kommenden Saison in der Challenge League spielen wird. Der Rückstand auf den Barrageplatz beträgt elf Punkte bei noch 36 möglichen Maximal-Punkten. Mit einem Sieg gegen Yverdon am Freitag könnten die Waadtländer überholt und zu mindestens der Sprung ins breite Mittelfeld geschafft werden.

HOPP WIL.
chliinä Club, grossi Gschichtä

FC Wil 1900 – SC Kriens 2:1 (1:0)

 

Sportpark Bergholz, Wil: 550 Zuschauer – Schiedsrichter: Kanagasingam.

Tore: 45. Bahloul 1:0, 69. Lukembila 2:0, 84. Avdijaj 2:1, 85. Fazliu 3:1.

Wil: Keller; Dickenmann, Talabidi, Sauter, Brahimi (76. Heule); Reichmuth, Muntwiler (61. Zumberi), Fazliu (89. Coric); Bahloul (89. Saho), Silvio, Toure (61. Lukembila).

Kriens: Brügger; Urtic, Isufi, Mistrafovic, Busset (74. Busset); Lang (74. Avdijaj), Selasi (41. Bürgisser), Yesilcayir (46. Goelzer), Balaruban (74. Kameraj); Aliu; Sessolo.

Bemerkungen: Wil ohne Frei (gesperrt), Malinowski, Ndau, Isamili (alle verletzt), Abubakar und Abazi (beide nicht im Aufgebot). Kriens ohne Alessandrini, Binous, Costa (alle verletzt), Djorkaeff, Bollati und Sukacev (alle nicht im Aufgebot). – 8. Minute Lattenschuss Bahloul

Verwarnung: 85. Urtic.

 

 

 

 

Letzte Beiträge

Sonne, Musik und Freibier

Sonne, Musik und Freibier

Auch am letzten Spieltag der Saison 2022/2023 darf der FC Wil 1900 noch von der Super League träumen – auch wenn man mittlerweile auf Schützenhilfe angewiesen ist. Ob die zwei Barragespiele anstehen oder nicht, werden wir erst morgen Abend wissen. In jedem Fall aber wollen wir nach dem Spiel auf diese erfolgreiche Saison anstossen – mit 600 Freibier von Thurbobräu.

Es kommt zum Showdown

Es kommt zum Showdown

Der Aufstieg in die Super League ist für den FC Wil 1900 über die Barrage noch immer möglich – dafür muss man Dritter werden. Um genau diesen dritten Rang streiten sich neben den Äbtestädtern auch noch der FC Stade Lausanne-Ouchy und der FC Aarau. Der FC Wil 1900 ist aktuell einen Punkt hinter dem FC Stade Lausanne-Ouchy auf dem vierten Rang klassiert. Will man Dritter werden, muss man am letzten Spieltag mehr Punkte holen als die Waadtländer. Gleichzeitig darf der FC Aarau nicht mehr Punkte einfahren als der FC Wil 1900. Eine ultraspannende Ausgangslage! Alle drei Teams spielen zuhause: Der FC Wil 1900 vs. Yverdon Sport FC, Lausanne-Ouchy vs. AC Bellinzona und FC Aarau vs. FC Lausanne-Sport. Bemerkenswert: Die Iacopetta-Elf hat in keinem der bisherigen drei Saisonspielen gegen den bereits feststehenden Aufsteiger Yverdon Sport FC verloren. Sieben Punkte holte man. 

weitere News

Nun braucht man Schützenhilfe

Nun braucht man Schützenhilfe

Im ersten Moment verspüren wir Enttäuschung nach der 2:0 Niederlage im Direktduell mit dem FC Lausanne-Sport. Während praktisch der ganzen Saison hielt der FC Wil 1900 einen Platz in den ersten drei Tabellenrängen. Und nun, eine Runde vor Schluss, liegt man nur noch auf dem undankbaren vierten Platz. Doch die Enttäuschung soll nur kurzweilig sein, denn der Barrageplatz und somit der Traum von der Super League lebt weiter – auch wenn man mittlerweile auf Schützenhilfe angewiesen ist.

mehr lesen
Das letzte Auswärtsspiel

Das letzte Auswärtsspiel

Mit einem Sieg auswärts gegen den FC Lausanne-Sport hätten es die Wiler am Samstagabend gegen Yverdon in eigener Hand, erstmalig seit dem Jahre 2002 wieder in die höchste Schweizer Liga aufzusteigen. Das sind schöne Aussichten, am Ende einer aussergewöhnlichen Saison 2022/23. Bei einem Sieg der Lausanner hingegen könnte der Aufstieg des Ligakrösus bereits Tatsache sein. Sollten die Wiler Unentschieden spielen oder verlieren, wäre man am Samstag auf Schützenhilfe auf verschiedenen Plätzen angewiesen.

mehr lesen
Mit göttlicher Hilfe

Mit göttlicher Hilfe

«So Gott Wil»: Was für eine grossartige Choreografie vom Wiler Sektor D vor diesem wegweisenden Spiel! Als die Fans das Transparent mit dem lieben Gott vor dem Hof zu Wil enthüllten, war er schon vor der Partie da: Dieser Gänsehaut-Moment. Auf dem Spielfeld sahen die knapp 3’000 Zuschauerinnen und Zuschauer (Saisonrekord) eine Rückkehr zu alten Erfolgsmodellen. Statt des 3-1-4-2 Systems der vergangenen Partien kehrte Brunello Iacopetta zum 4-3-3 zurück. In Abwesenheit von Montolio bildeten Altmann und Wallner das Innenverteidigerduo, auf der rechten Angriffsseite spielte Brahimi erst zum dritten Mal in dieser Saison von Beginn weg, im zentralen Mittelfeld setzte man auf Tim Staubli. Ansonsten gab es wenige Überraschungen im Team.

mehr lesen