Zahlreiche Chancen, aber keine Tore
18. Juli 2021
 

Eigentlich präsentierten sich die Wiler im abschliessenden Testspiel vor Meisterschaftsstart lange von einer guten Seite. Da man aber die zahlreichen Chancen nicht verwerten konnte und nach gut einer Spielstunde abbaute, musste man sich dem Super Ligisten und Cupsieger FC Luzern mit 2:0 geschlagen geben.

Chancen auf beiden Seiten

Das Spielgeschehen in der ersten Halbzeit konnte mehrheitlich ausgeglichen gestaltet werden. Dass die beiden Mannschaft aber torlos zum Pausentee marschierten, hätte nicht sein sollen. Beide Teams versuchten, aggressiven und offensiven Fussball zu zeigen. So erspielten sich sowohl die Luzerner als auch die Wiler einige gute Torchancen heraus. Die beste Möglichkeit im ersten Durchgang vergab Sofian Bahloul. Der Franzose erhielt eine mustergültige Flanke von Brahimi, welche er aus nächster Nähe nicht am Luzerner Schlussmann Vaso Vasic vorbeischieben konnte. Dieser reagierte glänzend und hielt die Kugel auf der Torlinie fest.

Müdigkeit in der zweiten Halbzeit

Luzern durfte nach dem Seitenwechsel mehr Spielanteile geniessen. Dies hat einerseits damit zu tun, dass sie selbst einen Gang hochgeschalten haben – andererseits aber auch mit der Müdigkeit der Wiler. Es war der Mannschaft anzusehen, dass die Vorbereitung ihre Spuren hinterlassen hatte. Doch das Team von Alex Frei liess den Gegner nicht einfach durchmarschieren. Auch in der zweiten Halbzeit gehörte die grösste Torchance wiederum einem Wiler Spieler. Valon Fazliu traf das Tor jedoch aus gut 10 Metern nach Vorlage von Silvio und einem fast schon geschlagenen Torhüter der Luzerner nicht. Somit blieb es der Mannschaft verwehrt, sich mit einem verdienten Tor zu belohnen – vielleicht hat man sich die Torerfolge aber auch für den bevorstehenden Saisonstart aufgehoben. Uns wär’s recht!

Das erste Meisterschaftsspiel findet am kommenden Sonntag, 25. Juli, um 14:15 Uhr statt. Gegner im heimischen Sportpark Bergholz ist der Absteiger FC Vaduz – wir freuen uns, bei diesem Spiel endlich wieder Fans im Stadion begrüssen zu dürfen!

HOPP WIL
chliinä Club, grossi Gschichtä

Letzte Beiträge

Sonne, Musik und Freibier

Sonne, Musik und Freibier

Auch am letzten Spieltag der Saison 2022/2023 darf der FC Wil 1900 noch von der Super League träumen – auch wenn man mittlerweile auf Schützenhilfe angewiesen ist. Ob die zwei Barragespiele anstehen oder nicht, werden wir erst morgen Abend wissen. In jedem Fall aber wollen wir nach dem Spiel auf diese erfolgreiche Saison anstossen – mit 600 Freibier von Thurbobräu.

Es kommt zum Showdown

Es kommt zum Showdown

Der Aufstieg in die Super League ist für den FC Wil 1900 über die Barrage noch immer möglich – dafür muss man Dritter werden. Um genau diesen dritten Rang streiten sich neben den Äbtestädtern auch noch der FC Stade Lausanne-Ouchy und der FC Aarau. Der FC Wil 1900 ist aktuell einen Punkt hinter dem FC Stade Lausanne-Ouchy auf dem vierten Rang klassiert. Will man Dritter werden, muss man am letzten Spieltag mehr Punkte holen als die Waadtländer. Gleichzeitig darf der FC Aarau nicht mehr Punkte einfahren als der FC Wil 1900. Eine ultraspannende Ausgangslage! Alle drei Teams spielen zuhause: Der FC Wil 1900 vs. Yverdon Sport FC, Lausanne-Ouchy vs. AC Bellinzona und FC Aarau vs. FC Lausanne-Sport. Bemerkenswert: Die Iacopetta-Elf hat in keinem der bisherigen drei Saisonspielen gegen den bereits feststehenden Aufsteiger Yverdon Sport FC verloren. Sieben Punkte holte man. 

weitere News

Nun braucht man Schützenhilfe

Nun braucht man Schützenhilfe

Im ersten Moment verspüren wir Enttäuschung nach der 2:0 Niederlage im Direktduell mit dem FC Lausanne-Sport. Während praktisch der ganzen Saison hielt der FC Wil 1900 einen Platz in den ersten drei Tabellenrängen. Und nun, eine Runde vor Schluss, liegt man nur noch auf dem undankbaren vierten Platz. Doch die Enttäuschung soll nur kurzweilig sein, denn der Barrageplatz und somit der Traum von der Super League lebt weiter – auch wenn man mittlerweile auf Schützenhilfe angewiesen ist.

mehr lesen
Das letzte Auswärtsspiel

Das letzte Auswärtsspiel

Mit einem Sieg auswärts gegen den FC Lausanne-Sport hätten es die Wiler am Samstagabend gegen Yverdon in eigener Hand, erstmalig seit dem Jahre 2002 wieder in die höchste Schweizer Liga aufzusteigen. Das sind schöne Aussichten, am Ende einer aussergewöhnlichen Saison 2022/23. Bei einem Sieg der Lausanner hingegen könnte der Aufstieg des Ligakrösus bereits Tatsache sein. Sollten die Wiler Unentschieden spielen oder verlieren, wäre man am Samstag auf Schützenhilfe auf verschiedenen Plätzen angewiesen.

mehr lesen
Mit göttlicher Hilfe

Mit göttlicher Hilfe

«So Gott Wil»: Was für eine grossartige Choreografie vom Wiler Sektor D vor diesem wegweisenden Spiel! Als die Fans das Transparent mit dem lieben Gott vor dem Hof zu Wil enthüllten, war er schon vor der Partie da: Dieser Gänsehaut-Moment. Auf dem Spielfeld sahen die knapp 3’000 Zuschauerinnen und Zuschauer (Saisonrekord) eine Rückkehr zu alten Erfolgsmodellen. Statt des 3-1-4-2 Systems der vergangenen Partien kehrte Brunello Iacopetta zum 4-3-3 zurück. In Abwesenheit von Montolio bildeten Altmann und Wallner das Innenverteidigerduo, auf der rechten Angriffsseite spielte Brahimi erst zum dritten Mal in dieser Saison von Beginn weg, im zentralen Mittelfeld setzte man auf Tim Staubli. Ansonsten gab es wenige Überraschungen im Team.

mehr lesen