Es geht wieder los
18. Juli 2023

Am kommenden Wochenende steht der Saisonauftakt in den Schweizer Profiligen an. Der FC Wil 1900 trifft am Sonntag, 23. Juli 2023, auswärts auf die AC Bellinzona. 

Nachdem bis am letzten Spieltag der vergangenen Saison vom Aufstieg in die Super League geträumt werden durfte, war die Enttäuschung unmittelbar danach gross. Entsprechend gab es in der anschliessenden Sommerpause viele Fragen in Bezug auf das Kader und die Ambitionen des FC Wil 1900. Fragen, die wir vor Saisonstart beantworten wollen.

Wer hat den FC Wil 1900 in der Sommerpause verlassen?
Erfreuliche Neuigkeiten für einen Ausbildungsverein wie den FC Wil 1900 sind die Rückkehr von Silvan Wallner und Nils Reichmuth ins Super League Kader vom FC Zürich. Zudem wurde Michael Heule zum FC Stade-Lausanne-Ouchy transferiert. Entsprechend konnten während bzw. nach der Saison 2022/2023 nach Ismajl Beka und Marvin Keller drei weitere Spieler in die höchste Spielklasse wechseln. Dass gleich fünf Spieler innerhalb einer Spielzeit den nächsten Sprung in ihrer Karriere machen können, freut uns.
Ebenfalls nicht mehr dabei sind Sebastian Malinowski, Noam Baumann und Silvio de Oliveira. Letzterer ist sowohl Rekordspieler als auch Rekordtorschütze unseres Vereins und wird beim ersten Heimspiel vom 30. Juli offiziell verabschiedet. Frühzeitig auf eine Vertragsauflösung hat man sich mit Lavdim Zumberi geeinigt. Somit verzeichnet der FC Wil 1900 in diesem Sommer insgesamt sieben Abgänge.

Wie wurden die Abgänge kompensiert?
Namhaftester Zuzug in der Wiler Mannschaft ist Ivan Martic. Der gebürtige Uzwiler kann auf eine erfolgreiche internationale Karriere zurückschauen und bringt eine entsprechend grosse Erfahrung mit. Der 32-Jährige Verteidiger spielte bereits in den höchsten Ligen von Italien, Rumänien und Kroatien. Nun ist er zurück in der Ostschweiz und übernimmt bei der jungen Truppe von Brunello Iacopetta eine wichtige Rolle. Ebenfalls neu dabei sind Torhüter Abdullah Laidani, Linksverteidiger Ruben Dantas (Leihspieler FC Luzern), Mittelfeld-Allrounder David Jacovic und Offensivspieler Metin Bahtiyari. Die in der letzten Saison ausgeliehenen Stéphane Cueni (FC Lausanne-Sport), Kedus Haile-Selassie (FC Zürich) und Nico Maier (YB) wechselten definitiv in die Äbtestadt.

Welche Eindrücke hinterliessen die Testspiele?
In den Spielen gegen unterklassige Gegner vermochte man mehrheitlich defensiv zu überzeugen. In der Offensive haperte es trotz mehreren hochkarätigen Torchancen. Obwohl gegen den FC Uzwil gleich neun Tore erzielt wurden, konnte man sowohl gegen den SC Cham als auch gegen den FC Rapperswil-Jona nicht dort anknüpfen. Die beiden Partien gingen 0:0 aus. Gegen den FC Dornbirn aus der zweithöchsten Liga Österreichs resultierte ein 2:0 Erfolg durch die Tore von Muntwiler und Bahloul. Doch ob die Testspiele nun wirklich aussagekräftig sind, wir die Meisterschaft zeigen. Denn auch beim letzten Testspiel am vergangenen Samstag gegen die zweite Mannschaft von Villarreal liess sich kein abschliessendes Bild zeichnen. In einer hochstehenden ersten Halbzeit wurde attraktiver Fussball gezeigt. Während die spanischen Gäste in der Halbzeitpause (bei 30 Grad) die komplette Mannschaft auswechselten, kämpften die Wiler über 90 Minuten mit dem gleichen Personal durch. Entsprechend wurde das Spiel nach dem Seitenwechsel mit 0:2 verloren.

Welche Ambitionen hat der FC Wil 1900 in der kommenden Saison?
Aufgrund der vergangenen Spielzeit sind die Ambitionen nicht nur im Umfeld, sondern auch innerhalb des Klubs gestiegen. Dies jedoch auch, weil sich aufgrund der Aufstockung gleich drei Mannschaften in die Super League verabschiedeten. Die Philosophie des Ausbildungsvereins wird weiterhin konsequent umgesetzt – gleichzeitig möchte man aber den sportlichen Erfolg nicht vernachlässigen und orientiert sich am oberen Mittelfeld.

Welche Spieler sind aktuell noch nicht verfügbar?
Mit Luan Abazi, Abdullah Laidani, Kedus Haile-Selassie und Nico Maier befinden sich aktuell noch vier Spieler im Trainingsaufbau. Letzterer trainiert allerdings seit der vergangenen Woche bereits wieder mit der Mannschaft.

Nach dem Saisonauftakt im Tessin steht das erste Heimspiel in der Lidl Arena an – mit der neuen Überdachung der Gegentribüne und der Verabschiedung von Vereinslegende Silvio. Damit auch ihr regelmässig dabei seid, könnt ihr euch eure Saisonkarte bereits jetzt sichern: Zum Ticketshop

HOPP WIL!

Letzte Beiträge

Verfolgerduell gegen Xamax

Verfolgerduell gegen Xamax

Am Freitagabend steht das erst dritte Meisterschafts-Heimspiel der Wiler auf dem Programm, gegen Neuenburg Xamax. Es wird ein Wiedersehen geben mit dem langjährigen Wil-Trainer Uli Forte. Zwischen den Jahren 2006 und 2008 stand der Zürcher 75 Mal an der Wiler Seitenlinie – Brunello Iacopetta wird mit seinen 70 Ernstkämpfen Uli Forte noch diesen Herbst überholen. PS: In der ewigen Wiler Trainer-Hitparade führt aktuell Christian Gross, vor Axel Thoma, Uli Forte und Brunello Iacopetta. Und genau dieser Iacopetta will am Freitag die Punkte 14, 15 und 16 in trockene Tücher bringen.

Wo spielt eigentlich…?

Wo spielt eigentlich…?

Der gute Rufe als Ausbildungsverein ist mittlerweile bekannt. Gemäss einer Studies des “CIES” (International Center for Sports Studies) liegt der FC Wil 1900 weltweit auf Rang 21 von 1’200 Profiklubs, wenn es um die Einsatzminuten von Spieler unter 20 Jahren geht. Darauf sind wir stolz. In den letzten Jahren haben sich einige dieser jungen Spieler sehr gut weiterentwickelt. Wir werfen einen Blick auf alle Spieler, die seit dem Abgang der türkischen Investoren im Jahre 2017 das Trikot des FC Wil 1900 trugen und mittlerweile in einer höheren Liga unter Vertrag stehen:

weitere News

Überraschung im Cup bleibt aus

Überraschung im Cup bleibt aus

Als Philipp Muntwiler als letzter Schütze im Elfermeterkrimi den Ball mit voller Wucht an die Latte donnerte, war das Schicksal der aufopferungsvoll kämpfenden Wiler besiegelt. Die Äbtestädter verloren gegen den Superligisten FC Stade Lausanne-Ouchy im Elfmeterschiessen mit 4:5 und warten auf den ersten Cupsieg gegen einen Superligisten seit dem Jahre 2012, als man gegen YB im Achtelfinal gewann. Damals aus Umbaugründen des Stadions Bergholz noch im Kybunpark.

mehr lesen
Bereit für die Revanche

Bereit für die Revanche

Ein Blick zurück in die jüngere Vergangenheit zeigt die Bedeutung des anstehenden Duells gegen den FC Stade-Lausanne-Ouchy im Schweizer Cup 1/16-Finale. Am Freitagabend um 19:30 Uhr wird die Partie in der Lidl Arena angepfiffen. Das letzte Mal, dass der FC Wil 1900 im Cup gegen SLO spielte, war im Jahre 2016. Damals verlor man 2:4 gegen den damaligen Erstligisten aus dem Waadtland, der nach einem veritablen Durchmarsch heute in der obersten Schweizer Liga spielt.

mehr lesen