Nun braucht man Schützenhilfe
24. Mai 2023

Die Enttäuschung ist gross nach der 2:0 Niederlage im Direktduell mit dem FC Lausanne-Sport. Während praktisch der ganzen Saison hielt der FC Wil 1900 einen Platz in den ersten drei Tabellenrängen. Und nun, eine Runde vor Schluss, liegt man nur noch auf dem undankbaren vierten Platz. Doch die Enttäuschung soll nur kurzweilig sein, denn der Barrageplatz und somit der Traum von der Super League lebt weiter – auch wenn man mittlerweile auf Schützenhilfe angewiesen ist.

Die Niederlage in Lausanne vor über 8’000 Zuschauern gestern Abend war für einmal verdient. Der Ligakrösus aus dem Waadtland liess die individuelle Klasse aufblitzen und zeigte, weshalb alles andere als der direkte Aufstieg mit dieser Truppe eine herbe Enttäuschung wäre. Bereits nach neun Spielminuten gingen die Hausherren mittels Eckball in Führung – just als die Wiler mit einem Mann weniger auf dem Platz standen. Nikolas Muci musste nach einem Schlag ins Gesicht an der Seitenlinie gepflegt werden. So stimmte die Zuordnung bei den Wilern bei diesem Eckball nicht und Aliou Balde durfte unbedrängt zur Führung einnicken. Auch im weiteren Spielverlauf ist es dem FC Wil 1900 leider nicht gelungen, den Gegner ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Und doch: Sofian Bahloul hatte noch im ersten Durchgang die Ausgleichschance auf dem Fuss. Es sollte jedoch die einzige zwingende Torchance an diesem Abend bleiben.

Der Rest des Spiels ist schnell erzählt: Die Wiler versuchten alles, was nur drei Tage nach dem letzten Spiel noch im Tank war, in die Waagschale zu werfen. Doch gegen einen stark aufspielenden FC Lausanne-Sport war es schlichtweg zu wenig. In der 85. Minute entschied Archie Brown das Spiel für die Heimmannschaft definitiv. Mit einem Konter erhöhte er auf 2:0 und besiegelte die Niederlage der Wiler. Für den FC Lausanne-Sport scheint der direkte Aufstieg nun noch Formsache zu sein. Erwähnenswert ist an diesem Abend auch, dass der erst 24-jährige Mittelfeldspieler Kastrijot Ndau sein bereits 100. Pflichtspiel für den FC Wil 1900 absolvierte.

Wir liegen nun eine Runde vor Schluss auf dem vierten Rang und somit einen Punkt hinter dem FC Stade Lausanne-Ouchy und punktgleich mit dem FC Aarau. Den FC Aarau lässt man allerdings aktuell hinter sich, da man das bessere Torverhältnis aufweist. Um den begehrten dritten Tabellenrang und die Barrage zu erreichen, müssen am letzten Spieltag deshalb mehr Punkte gesammelt werden als das der FC Stade Lausanne-Ouchy tut sowie mindestens gleich viele Zähler ergattern wie der FC Aarau. Spannung pur! Während die Wiler zuhause auf den bereits aufgestiegenen Yverdon Sport FC treffen, spielt Ouchy – ebenfalls zuhause – noch gegen die AC Bellinzona. Der FC Aarau seinerseits trifft auf den FC Lausanne-Sport. Die Spiele finden alle am kommenden Samstag, 27. Mai, um 18.00 Uhr statt. Wir glauben weiter daran und freuen uns auf zahlreiche, lautstarke Unterstützung! Tickets sind im Vorverkauf unter www.fcwil.ch/tickets erhältlich.

HOPP WIL!

Telegramm:

FC Lausanne-Sport – FC Wil 1900 2:0 (1:0)
Stade de la Tuilière, Lausanne: 8271 Zuschauer – SR: Wolfensberger

Tore: 9. Baldé 1:0, 85. Brown 2:0.

FC Lausanne-Sport: Castella; Dabanli, Grippo, Husic; Bernede, Suzuki, Custodio, Sanches, Brown; Baldé, Coyle (91. Giger).
FC Wil 1900:
Ammeter; Dickenmann (46. Dickenmann), Wallner, Altmann, Heule; Reichmuth (76. Reichmuth), Muntwiler (65. Cueni), Ndau (65. Staubli); Bahloul (76. Brahimi), Muci, Lukembila.

Bemerkungen: Wil ohne Montolio (gesperrt), Baumann, Haile-Selassie, Maier, Strübi (alle verletzt) Baralija und Malinowski (beide nicht im Aufgebot). Lausanne ohne Gaudino, Nanizayamo und Zoukit (alle nicht im Aufgebot).
Verwarnungen: 22. Bernede, 23. Muntwiler, 51. Coyle, 66. Cueni, 89. Cueni

Letzte Beiträge

Zu wenig kaltblütig

Zu wenig kaltblütig

Es sollte nicht die englische Woche der Wiler werden. Obwohl auch gegen den FC Aarau mehr drin hätte liegen müssen, gibt es keine Punkte für den FC Wil 1900. Immerhin: Mit 16 Punkten nach dem ersten Saisonviertel ist man gleich gut in die Saison gestartet wie im vergangenen Jahr.

Ein Wiedersehen mit Alex Frei

Ein Wiedersehen mit Alex Frei

Am Freitagabend trifft der FC Wil 1900 zum Abschluss der englischen Woche auf den FC Aarau. Ein Spiel, das höchste Spannung verspricht. Die Wiler verloren unter der Woche nach einem der schwächeren Auftritte der noch jungen Saison mit 2:0 gegen Stade Nyonnais, während die Aarauer ihr Heimspiel in extremis gegen Vaduz drehen konnten. Das Momentum liegt sicherlich auf der Seite der von Alex Frei trainierten Rüebliländer. Für den Rekordtorschützen der Schweizer Nationalmannschaft ist es zugleich eine Rückkehr an die alte Wirkungsstätte. Im Herbst 2021 übernahm Iacopetta das Traineramt von Frei beim FC Wil 1900.

weitere News

Viel Schatten und wenig Licht am Genfersee

Viel Schatten und wenig Licht am Genfersee

Coach Iacopetta entschied sich, gegen Stade Nyonnais praktisch mit derselben Elf zu spielen wie am Freitagabend gegen Neuenburg. Einzig Staubli ersetzte den gelb-rot gesperrten Maier. Das war für den Zuschauer durchaus überraschend, hätte man doch die eine oder andere Rotation in dieser englischen Woche erwarten können. Irgendwie war zu spüren, dass die Wiler müde vom Fight gegen die Forte-Elf waren. Und so darf die erste Halbzeit getrost als schlecht bezeichnet werden. Die Zweikämpfe wurden gegen die bekannt physisch robusten, teils extrem hart einsteigenden Waadtländer nicht angenommen, Fehlpass reihte sich an Fehlpass und bis zum Ende der ersten Halbzeit brachte man keinen einzigen Schuss aufs Tor. Dies auch, weil man in guten Abschlusspositionen zu zögerlich agierte. Erstaunlich war unterdessen nur, dass es zur Pause 1:0 anstatt 0:0 hiess. Denn Nyon erzielte mit der wohl einzigen zwingenden Torchance im ersten Durchgang einen Treffer. Umso bitterer: Bereits gegen Xamax kam in der ersten Halbzeit zu wenig. Es konnte nur besser kommen in Durchgang zwei.

mehr lesen
Gegen gut aufspielende Waadtländer

Gegen gut aufspielende Waadtländer

Vor über einem Jahrzehnt, im Jahr 2009, trafen der FC Wil 1900 und Stade Nyonnais zuletzt in der Meisterschaft aufeinander. Unter der Leitung von Trainer Axel Thoma erzielte der FC Wil damals ein 2:2-Unentschieden in der Auswärtspartie. Diese Begegnung fand im Jahr des Wiederaufstiegs des FC St.Gallen in die Super League statt. Wil erreichte einen starken dritten Platz, während Nyonnais in die 1. Liga abstieg (die Promotion League wurde erst drei Jahre später gegründet). Vor zwei Jahren trafen die Teams erneut im Cup aufeinander. Diesmal siegten die Wiler knapp mit 0:1, ebenfalls in einem Auswärtsspiel. Insgesamt trafen die beiden Mannschaften neunmal aufeinander, was angesichts der über 100-jährigen Aktivität beider Mannschaften im Schweizer Fussball überraschend selten ist.

mehr lesen
Wieder an der Tabellenspitze

Wieder an der Tabellenspitze

Der FC Wil gewinnt am Freitagabend sein Heimspiel gegen Neuchâtel Xamax mit 2:0 und kehrt damit zurück an die Tabellenspitze der Dieci Challenge League. Die Tore für die Ostschweizer erzielten Nikolas Muci (49.) und Tim Staubli (70.).

mehr lesen