Gut gespielt, und doch verloren
10. April 2023

Es war die beste Leistung der letzten Spiele, die der FC Wil 1900 gegen Thun zeigte. Aggressiv, zweikampfstark und in der Verteidigung solider als in den Partien zuvor. Und dennoch gab es am Samstagabend wieder einen Nuller. Durch die Tatsache, dass die Konkurrenz um die Aufstiegs- resp. Barrageplätze ebenfalls patzt, ist man acht Runden vor Schluss immer noch mitten im Aufstiegsrennen.

Die Partie begann äusserst unglücklich für den FC Wil 1900. Nach einem Distanzschuss von Dos Santos liess Torwart Baumann den Ball nach vorne abprallen. Kyeremateng stand goldrichtig und schob zum 0:1 ein. Die Iacopetta-Elf übernahm in der Folge das Spieldiktat. Auch wenn es die Thuner immer wieder mit schnellen und direkten Pässen auf die Stürmer versuchten, stand die neu formierte Dreier-Innenverteidigung solide und weitere Thuner Top-Chancen blieben Mangelware. In der 33. Minute folgte der verdiente Wiler Lohn für die aktive Spielgestaltung – Muci stieg nach einem Ndau Freistoss am höchsten und köpfte zum 1:1 ein. Die Äbtestädter fanden zum Ende der ersten Halbzeit immer besser ins Spiel, Lukembila und Montolio scheiterten zwei Mal aus aussichtsreicher Position. Mit dem Unentschieden ging es in die Pause.

Die zweite Halbzeit war geprägt von vielen Nicklichkeiten und Spielverzögerungstaktiken, die darin gipfelten, dass verletzte Spieler sich aus dem Seitenaus ins Spielfeld rollten, um Unterbrüche zu provozieren. Am Ende des Spiels verzeichneten die Thuner 23 Foulspiele, bei neun auf Seiten der Wiler. Die Kombination daraus führte zu vielen Unterbrechung, Spielfluss kam wenig auf. Beim Thuner Siegestreffer zum 1:2 in der 58. Minute sah die Hintermannschaft der Wiler nicht gut aus. Bertones Weitschuss segelte an Freund und Feind vorbei ins Tor. Die Wiler versuchten mit allen Mitteln, zu reagieren und den Ausgleichstreffer zu erzielen. In der Nachspielzeit scheiterte Staubli mit seinem Freistoss am stark parierenden Matic. Und so sollte es wie so oft in der jüngeren Vergangenheit auch diesmal nicht sein. Am Ende gewann nicht die bessere Mannschaft, sondern jene mit dem Momentum auf ihrer Seite.

Dem FC Wil 1900 bleiben acht Spiele, um die Saison auf einem der vorderen Tabellenränge zu beenden. Der nächste Schritt zu dieser Mission wird am kommenden Freitag gemacht, auswärts gegen das Tabellenschlusslicht Xamax. Gesperrt sein wird Genis Montolio nach seiner achten gelben Karte diese Saison.

PS: Ein spezielles Spiel war es für Wil-Stürmer Silvio. Der 38-Jährige bestritt sein 214. Pflichtspiel für den FC Wil und ist somit alleiniger Vereins-Rekordhalter. Bis anhin war es Marko Muslin gewesen, der 213-mal für die Wiler aufgelaufen war. Verewigt wurde Silvio mit einem Portrait, das hoch über der Haupttribüne thront.

HOPP WIL!

Telegramm:

FC Wil 1900 – FC Thun 1:2 (1:1)
Lidl Arena: 1582 Zuschauer – Sr: Schärli.

Tore: 6’ Kyeremateng 0:1, 33’ Muci 1:1, 58’ Bertone 1:2

FC Wil 1900: Baumann; Dickenmann, Montolio (Haile-Selassie), Wallner, Altmann, Heule (Brahimi), Muntwiler, Ndau (Reichmuth), Lukembila, Bahloul (Staubli), Muci (Silvio)
FC Thun: Matic; Dähler, Roth (Rüdlin), Bürki, Hefti, Bares, Matoshi (Jankewitz), Bertone (Ndongo), Dos Santos (Castroman), Kyeremateng, Oberlin (Wyssen)

Bemerkungen: Wil ohne Malinowski, Geiger, Abazi, Baralija (nicht im Aufgebot), Maier und Strübi (beide verletzt).
Verwarnungen: Rüdlin, Bürki, Bares, Jankewitz, Bertone, Kyeremateng, Montolio, Altmann, Muntwiler, Ndau, Reichmuth

Stimmen zum Spiel folgen

Letzte Beiträge

Verfolgerduell gegen Xamax

Verfolgerduell gegen Xamax

Am Freitagabend steht das erst dritte Meisterschafts-Heimspiel der Wiler auf dem Programm, gegen Neuenburg Xamax. Es wird ein Wiedersehen geben mit dem langjährigen Wil-Trainer Uli Forte. Zwischen den Jahren 2006 und 2008 stand der Zürcher 75 Mal an der Wiler Seitenlinie – Brunello Iacopetta wird mit seinen 70 Ernstkämpfen Uli Forte noch diesen Herbst überholen. PS: In der ewigen Wiler Trainer-Hitparade führt aktuell Christian Gross, vor Axel Thoma, Uli Forte und Brunello Iacopetta. Und genau dieser Iacopetta will am Freitag die Punkte 14, 15 und 16 in trockene Tücher bringen.

Wo spielt eigentlich…?

Wo spielt eigentlich…?

Der gute Rufe als Ausbildungsverein ist mittlerweile bekannt. Gemäss einer Studies des “CIES” (International Center for Sports Studies) liegt der FC Wil 1900 weltweit auf Rang 21 von 1’200 Profiklubs, wenn es um die Einsatzminuten von Spieler unter 20 Jahren geht. Darauf sind wir stolz. In den letzten Jahren haben sich einige dieser jungen Spieler sehr gut weiterentwickelt. Wir werfen einen Blick auf alle Spieler, die seit dem Abgang der türkischen Investoren im Jahre 2017 das Trikot des FC Wil 1900 trugen und mittlerweile in einer höheren Liga unter Vertrag stehen:

weitere News

Überraschung im Cup bleibt aus

Überraschung im Cup bleibt aus

Als Philipp Muntwiler als letzter Schütze im Elfermeterkrimi den Ball mit voller Wucht an die Latte donnerte, war das Schicksal der aufopferungsvoll kämpfenden Wiler besiegelt. Die Äbtestädter verloren gegen den Superligisten FC Stade Lausanne-Ouchy im Elfmeterschiessen mit 4:5 und warten auf den ersten Cupsieg gegen einen Superligisten seit dem Jahre 2012, als man gegen YB im Achtelfinal gewann. Damals aus Umbaugründen des Stadions Bergholz noch im Kybunpark.

mehr lesen
Bereit für die Revanche

Bereit für die Revanche

Ein Blick zurück in die jüngere Vergangenheit zeigt die Bedeutung des anstehenden Duells gegen den FC Stade-Lausanne-Ouchy im Schweizer Cup 1/16-Finale. Am Freitagabend um 19:30 Uhr wird die Partie in der Lidl Arena angepfiffen. Das letzte Mal, dass der FC Wil 1900 im Cup gegen SLO spielte, war im Jahre 2016. Damals verlor man 2:4 gegen den damaligen Erstligisten aus dem Waadtland, der nach einem veritablen Durchmarsch heute in der obersten Schweizer Liga spielt.

mehr lesen