3:2 Niederlage gegen den Schweizer Meister
16. Januar 2023
 

Bildquelle: Keystone-SDA/FCZ

Für einmal dauerte ein Fussball-Spiel 140 Minuten – 2×45 min und 1×50 min. Der FC Wil 1900 spielte in dieser munteren Partie gegen den FC Zürich insgesamt sehr gut mit, verliert aber dennoch mit 3:2. Im dritten “Drittel” kamen unter anderem die vier U20 Spieler Baralija, De Souza, Elcarpar und Hagmann zum Einsatz. Letzterer trug sich mit einem sehenswerten Flachschuss gar in die Torschützenliste ein. Erneut stand Testspieler Adonis Ajeti auf dem Platz.

In einer guten ersten Halbzeit spielten die Wiler nach ein paar Startschwierigkeiten auf Augenhöhe mit und ein Klassenunterscheid war kaum ersichtlich. Beide Mannschaften beteiligten sich aktiv am Spiel und es gab hüben wie drüben Torchancen. Die Zürcher kamen dank einer schönen Kombination, abgeschlossen von Guerrero, zum Führungstreffer und erzielten kurz vor Pausenpfiff nach einer Intervention von Keller an Simic per Penalty das 2:1. Kurz vorher erzielte Muci das schönste Tor der Partie – mit einem wunderschönen Freistosstreffer zum zwischenzeitlichen 1:1.

In der zweiten und dritten Halbzeit lagen die Vorteile leicht bei den Zürchern, auch wenn die Wiler munter mitspielten und sich ihre Torchancen erarbeiteten. Der Schweizer U18-Internationale Calixte Ligue war schliesslich für das Endresultat von 3:2 besorgt.

Weiter geht es für den FC Wil 1900 am kommenden Freitag, 20. Januar. Dann empfängt er den SC Kriens aus der Promotion League. Anpfiff ist bereits um 12.00 Uhr auf dem Bergholz-Kunstrasen in Wil. Noch am gleichen Tag reisen die Wiler dann Richtung Darmstadt, um am Folgetag das letzte Vorbereitungsspiel gegen den Tabellenführer aus der 2. Bundesliga, den SV Darmstadt, zu absolvieren.

HOPP WIL!

 

FC Zürich – FC Wil 1900 3:2 (2:1)
Sportanlage Heerenschürli: 350 Zuschauer. – Schiedsrichter: Thies, Sanl

Tore: 20. Guerrero 1:0, 36. Muci 1:1, 45. Simic 2:1, 108. Hagmann 2:2, 120. Calixte Ligue 3:2

FC Zürich:
Startaufstellung: Kostadinovic; Kamberi, Katic, Aliti; Boranijasevic, Marchesano, Conde, Dzemaili, Guerrero; Simic (64. Ligue), Tosin
Ab der 91. Minute: De Nitti; Guzzo, Kryeziu, Sauter; Rohner (134. Denoon), Krasniqi, Hornschuh, Reichmuth, Hodza; Ligue (126. Bajrami), Santini (110. Viunnyk)

FC Wil 1900:
Startaufstellung: Keller; Dickenmann, Montolio, Ajeti, Heule; Muntwiler, Zumberi, Maier; Bahloul, Muci, Lukembila.
Ab der 72. Minute: Ammeter; Saho, Montolio, Geiger, Brahimi; Ndau, Cueni, Zumberi; Bahloul, Silvio, Malinowski
Ab der 91. Minute: Ammeter; Saho, De Souza (130. Elcarpar), Geiger, Brahimi; Ndau, Cueni, Hagmann; Baralija, Silvio, Malinowski

Bemerkungen:
Wil ohne Staubli, Wallner, Abazi und Reichmuth (alle verletzt)
Zürich ohne Brecher, Seiler, Selnaes (verletzt) Okita, Omeragic (krank) und Avdijaj (Aufbautraining)

Letzte Beiträge

Verfolgerduell gegen Xamax

Verfolgerduell gegen Xamax

Am Freitagabend steht das erst dritte Meisterschafts-Heimspiel der Wiler auf dem Programm, gegen Neuenburg Xamax. Es wird ein Wiedersehen geben mit dem langjährigen Wil-Trainer Uli Forte. Zwischen den Jahren 2006 und 2008 stand der Zürcher 75 Mal an der Wiler Seitenlinie – Brunello Iacopetta wird mit seinen 70 Ernstkämpfen Uli Forte noch diesen Herbst überholen. PS: In der ewigen Wiler Trainer-Hitparade führt aktuell Christian Gross, vor Axel Thoma, Uli Forte und Brunello Iacopetta. Und genau dieser Iacopetta will am Freitag die Punkte 14, 15 und 16 in trockene Tücher bringen.

Wo spielt eigentlich…?

Wo spielt eigentlich…?

Der gute Rufe als Ausbildungsverein ist mittlerweile bekannt. Gemäss einer Studies des “CIES” (International Center for Sports Studies) liegt der FC Wil 1900 weltweit auf Rang 21 von 1’200 Profiklubs, wenn es um die Einsatzminuten von Spieler unter 20 Jahren geht. Darauf sind wir stolz. In den letzten Jahren haben sich einige dieser jungen Spieler sehr gut weiterentwickelt. Wir werfen einen Blick auf alle Spieler, die seit dem Abgang der türkischen Investoren im Jahre 2017 das Trikot des FC Wil 1900 trugen und mittlerweile in einer höheren Liga unter Vertrag stehen:

weitere News

Überraschung im Cup bleibt aus

Überraschung im Cup bleibt aus

Als Philipp Muntwiler als letzter Schütze im Elfermeterkrimi den Ball mit voller Wucht an die Latte donnerte, war das Schicksal der aufopferungsvoll kämpfenden Wiler besiegelt. Die Äbtestädter verloren gegen den Superligisten FC Stade Lausanne-Ouchy im Elfmeterschiessen mit 4:5 und warten auf den ersten Cupsieg gegen einen Superligisten seit dem Jahre 2012, als man gegen YB im Achtelfinal gewann. Damals aus Umbaugründen des Stadions Bergholz noch im Kybunpark.

mehr lesen
Bereit für die Revanche

Bereit für die Revanche

Ein Blick zurück in die jüngere Vergangenheit zeigt die Bedeutung des anstehenden Duells gegen den FC Stade-Lausanne-Ouchy im Schweizer Cup 1/16-Finale. Am Freitagabend um 19:30 Uhr wird die Partie in der Lidl Arena angepfiffen. Das letzte Mal, dass der FC Wil 1900 im Cup gegen SLO spielte, war im Jahre 2016. Damals verlor man 2:4 gegen den damaligen Erstligisten aus dem Waadtland, der nach einem veritablen Durchmarsch heute in der obersten Schweizer Liga spielt.

mehr lesen