Ein guter Punkt
24. Oktober 2022

Praktisch auf den Tag genau zwei Jahre ist es her, dass ein Spiel mit Wiler Beteiligung mit einer Nullnummer endete. Am 24. Oktober 2020 kam es im Bergholz ebenfalls zu einem torlosen Remis, gegen den damaligen Leader der Challenge League, Stade-Lausanne-Ouchy. Dass der gestrige Sonntag torlos verlief, spricht für die Defensivstärke der beiden Teams – und den starken Marvin Keller im Wiler Kasten, der gleich mit einigen Paraden glänzen konnte. Die Äbtestädter werden mit dem Punkt etwas besser leben können, ist es doch der erste Zähler auf fremdem Terrain seit über zwei Monaten.

Ohne den kranken Cheftrainer Iacopetta (und damit dem Debüt von Frontino) an der Seitenlinie sahen die Zuschauer muntere Startminuten mit etwas Feldüberlegenheit der Wiler. Hätte Bahloul den umstrittenen Foulelfmeter in der 23. Minute versenkt, hätte die Partie vielleicht eine andere Wendung genommen. So wurde es mit fortsetzender Dauer des Spiels eine ausgeglichene Angelegenheit, was auch der Blick auf die Statistik bestätigt. 49% vs. 51% Ballbesitz zugunsten der Fürstentümer. Die Vaduzer kamen zwar zu mehr Torschüssen und Eckbällen, wirklich zwingend waren aber die wenigsten Versuche. Auch Silvio und Lukembila scheiterten in der zweiten Halbzeit aus verheissungsvoller Position. Das 0:0 nach 90 Minuten war die logische Konsequenz.

Einziger Wermutstropfen für die Wiler: Captain Muntwiler wir das Heimspiel vom Freitag gegen den FC Schaffhausen aufgrund einer Gelbsperre verpassen. Der Kader ist jedoch breit aufgestellt und die Verletztenliste inexistent. Damit wird Cheftrainer Iacopetta einige Optionen haben, um den gewichtigen Ausfall kompensieren zu können. Mit Cueni, Haarbo, Ndau und Zumberi sind eine Vielzahl Spieler im Stande, die Rolle im defensiven Mittelfeld zu übernehmen.

Wir danken den mitgereisten Fans für den Support in Vaduz und freuen uns auf Freitagabend, wenn es zum nächsten Derby kommt: Um 20:15 Uhr spielt unser FC Wil 1900 gegen den FC Schaffhausen. Die Foodstände haben wie gewohnt ab 19.00 Uhr geöffnet und der Blick auf die Wettervorhersage verspricht bestes Fussballwetter!

HOPP WIL!

Telegramm:

 

FC Vaduz – FC Wil 1900 0:0 (0:0)
Rheinpark Stadion, Vaduz: 1499 Zuschauer – Sr: Piccolo.

Tore: Fehlanzeige.

FC Wil 1900: Keller; Saho, Montolio, Wallner, Heule; Ndau, Muntwiler (70. Cueni), Reichmuth (78. Zumberi); Bahloul (78. Staubli), Silvio (87. Muci), Maier (70. Lukembila).
FC Vaduz: Büchel; Ulrich, Isik, Xhemajli, Fehr; Hasler (62. Fosso), Pepsi, Dobras; Cicek (62. Hadzi), Rastoder, Djokic (62. Sasere).

Bemerkungen: Vaduz ohne Rahimi, Wieser, Gajic, Gasser, Foser und Traber (alle nicht Aufgebot). Wil ohne Strübi (verletzt), Malinowski, Haarbo, Abazi und Baralija (alle nicht im Aufgebot). – 23. Bahloul verschiesst Foulelfmeter.

Verwarnungen: 31. Cicek, 37. Muntwiler, 51. Silvio, 60. Isik, 91. Heule.

Letzte Beiträge

Verfolgerduell gegen Xamax

Verfolgerduell gegen Xamax

Am Freitagabend steht das erst dritte Meisterschafts-Heimspiel der Wiler auf dem Programm, gegen Neuenburg Xamax. Es wird ein Wiedersehen geben mit dem langjährigen Wil-Trainer Uli Forte. Zwischen den Jahren 2006 und 2008 stand der Zürcher 75 Mal an der Wiler Seitenlinie – Brunello Iacopetta wird mit seinen 70 Ernstkämpfen Uli Forte noch diesen Herbst überholen. PS: In der ewigen Wiler Trainer-Hitparade führt aktuell Christian Gross, vor Axel Thoma, Uli Forte und Brunello Iacopetta. Und genau dieser Iacopetta will am Freitag die Punkte 14, 15 und 16 in trockene Tücher bringen.

Wo spielt eigentlich…?

Wo spielt eigentlich…?

Der gute Rufe als Ausbildungsverein ist mittlerweile bekannt. Gemäss einer Studies des “CIES” (International Center for Sports Studies) liegt der FC Wil 1900 weltweit auf Rang 21 von 1’200 Profiklubs, wenn es um die Einsatzminuten von Spieler unter 20 Jahren geht. Darauf sind wir stolz. In den letzten Jahren haben sich einige dieser jungen Spieler sehr gut weiterentwickelt. Wir werfen einen Blick auf alle Spieler, die seit dem Abgang der türkischen Investoren im Jahre 2017 das Trikot des FC Wil 1900 trugen und mittlerweile in einer höheren Liga unter Vertrag stehen:

weitere News

Überraschung im Cup bleibt aus

Überraschung im Cup bleibt aus

Als Philipp Muntwiler als letzter Schütze im Elfermeterkrimi den Ball mit voller Wucht an die Latte donnerte, war das Schicksal der aufopferungsvoll kämpfenden Wiler besiegelt. Die Äbtestädter verloren gegen den Superligisten FC Stade Lausanne-Ouchy im Elfmeterschiessen mit 4:5 und warten auf den ersten Cupsieg gegen einen Superligisten seit dem Jahre 2012, als man gegen YB im Achtelfinal gewann. Damals aus Umbaugründen des Stadions Bergholz noch im Kybunpark.

mehr lesen
Bereit für die Revanche

Bereit für die Revanche

Ein Blick zurück in die jüngere Vergangenheit zeigt die Bedeutung des anstehenden Duells gegen den FC Stade-Lausanne-Ouchy im Schweizer Cup 1/16-Finale. Am Freitagabend um 19:30 Uhr wird die Partie in der Lidl Arena angepfiffen. Das letzte Mal, dass der FC Wil 1900 im Cup gegen SLO spielte, war im Jahre 2016. Damals verlor man 2:4 gegen den damaligen Erstligisten aus dem Waadtland, der nach einem veritablen Durchmarsch heute in der obersten Schweizer Liga spielt.

mehr lesen