Heimstarke Wiler fordern Yverdon
7. Oktober 2022
Das erste Meisterschaftsviertel haben wir hinter uns und der FC Wil 1900 darf auf erfolgreiche neun Runden zurückschauen. Das Team von Brunello Iacopetta steht mit nur drei Punkten Rückstand auf dem guten dritten Tabellenrang. Auch die Niederlage vom letzten Wochenende beim Tabellenführer FC Lausanne-Sport soll diesen Eindruck nicht trüben. Und trotzdem gilt es, in den nächsten Spielen zu punkten, um in der Spitzengruppe dabei zu bleiben. Denn der Vorsprung auf die Verfolger ist minimal. Es gibt einige schlagkräftige Argumente, weshalb dieses Vorhaben bereits am nächsten Samstag gegen Yverdon Sport FC gelingen wird:
 
Reaktion auf Niederlagen
Bisher konnte der FC Wil 1900 in dieser Saison auf Niederlagen jeweils sehr gut antworten. Auf die beiden ersten Niederlagen gegen den FC Stade Lausanne-Ouchy und gegen den FC Aarau folgte gleich im nächsten Spiel ein Vollerfolg. Es ist zu hoffen, dass dies auch nach der dritten Niederlage der Saison vom letzten Wochenende der Fall sein wird.
 
Heimstärke der Wiler
Dass jeweils gleich nach den Niederlagen eine Reaktion gezeigt werden konnte, liegt auch daran, dass die anschliessenden Spiele auf heimischem Grund stattgefunden haben. Der FC Wil 1900 ist – zusammen mit dem FC Lausanne-Sport – die heimstärkste Mannschaft der Liga. In bisher vier Spielen holte man gleich zehn Punkte. Darunter Siege gegen Xamax, Vaduz und Bellinzona sowie ein Unentschieden gegen Thun.
 
Lidl als Glücksbringer
Woher also kommt diese Heimstärke? Seit der Umbenennung des Stadions zur Lidl Arena läuft es zuhause wie am Schnürchen – und das nicht nur bei den Männern. Auch das Frauenteam gestaltet die Spiele zuhause erfolgreich. Die Wiler Fanionteams, welche beide jeweils in den zweithöchsten Ligen spielen, holten bisher gemeinsam 16 von möglichen 18 Punkten in den Pflichtspielen zuhause in der Lidl Arena. Noch keine Niederlage steht zu Buche. Und das soll so bleiben!
 
Keine Verletzungssorgen
Seit dem Wiedereinstieg von Mergim Brahimi ins Mannschaftstraining stehen dem Trainerstaff alle Spieler zur Verfügung. Und das ist bei einem Fussballverein nicht oft der Fall. Ein grosser Verdienst unseres Medical Partners, der Berit Klinik – aber auch von unserem scheidenden Athletiktrainer Pascal Kaiser. Ihn verabschieden wir leider vor dem Spiel gegen Yverdon Sport FC. Aufgrund einer beruflichen Neuausrichtung hat er den Verein per Ende September nach mehr als drei Jahren verlassen. An dieser Stelle möchten wir ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und sein wertvolles Fachwissen herzlich danken. Der FC Wil 1900 wünscht dir bei deiner neuen Aufgabe viel Erfolg.
 
Unsere nächste Aufgabe heisst Yverdon Sport FC. Die Mannschaft von Trainer Marco Schällibaum liegt nur zwei Punkte hinter den Wilern. Auf eure Unterstützung freuen wir uns deshalb am nächsten Samstag, 08.10.2022. Spielbeginn ist um 18:00 Uhr in der Lidl Arena. Vor dem Spiel gibt es wiederum Verpflegungsmöglichkeiten ausserhalb des Stadions. Nach dem Spiel sorgt der Barbetrieb in der LIKA-Lounge für gute Stimmung.
 
Hopp Wil!

 

Letzte Beiträge

Verfolgerduell gegen Xamax

Verfolgerduell gegen Xamax

Am Freitagabend steht das erst dritte Meisterschafts-Heimspiel der Wiler auf dem Programm, gegen Neuenburg Xamax. Es wird ein Wiedersehen geben mit dem langjährigen Wil-Trainer Uli Forte. Zwischen den Jahren 2006 und 2008 stand der Zürcher 75 Mal an der Wiler Seitenlinie – Brunello Iacopetta wird mit seinen 70 Ernstkämpfen Uli Forte noch diesen Herbst überholen. PS: In der ewigen Wiler Trainer-Hitparade führt aktuell Christian Gross, vor Axel Thoma, Uli Forte und Brunello Iacopetta. Und genau dieser Iacopetta will am Freitag die Punkte 14, 15 und 16 in trockene Tücher bringen.

Wo spielt eigentlich…?

Wo spielt eigentlich…?

Der gute Rufe als Ausbildungsverein ist mittlerweile bekannt. Gemäss einer Studies des “CIES” (International Center for Sports Studies) liegt der FC Wil 1900 weltweit auf Rang 21 von 1’200 Profiklubs, wenn es um die Einsatzminuten von Spieler unter 20 Jahren geht. Darauf sind wir stolz. In den letzten Jahren haben sich einige dieser jungen Spieler sehr gut weiterentwickelt. Wir werfen einen Blick auf alle Spieler, die seit dem Abgang der türkischen Investoren im Jahre 2017 das Trikot des FC Wil 1900 trugen und mittlerweile in einer höheren Liga unter Vertrag stehen:

weitere News

Überraschung im Cup bleibt aus

Überraschung im Cup bleibt aus

Als Philipp Muntwiler als letzter Schütze im Elfermeterkrimi den Ball mit voller Wucht an die Latte donnerte, war das Schicksal der aufopferungsvoll kämpfenden Wiler besiegelt. Die Äbtestädter verloren gegen den Superligisten FC Stade Lausanne-Ouchy im Elfmeterschiessen mit 4:5 und warten auf den ersten Cupsieg gegen einen Superligisten seit dem Jahre 2012, als man gegen YB im Achtelfinal gewann. Damals aus Umbaugründen des Stadions Bergholz noch im Kybunpark.

mehr lesen
Bereit für die Revanche

Bereit für die Revanche

Ein Blick zurück in die jüngere Vergangenheit zeigt die Bedeutung des anstehenden Duells gegen den FC Stade-Lausanne-Ouchy im Schweizer Cup 1/16-Finale. Am Freitagabend um 19:30 Uhr wird die Partie in der Lidl Arena angepfiffen. Das letzte Mal, dass der FC Wil 1900 im Cup gegen SLO spielte, war im Jahre 2016. Damals verlor man 2:4 gegen den damaligen Erstligisten aus dem Waadtland, der nach einem veritablen Durchmarsch heute in der obersten Schweizer Liga spielt.

mehr lesen