Trotz Niederlage an die Tabellenspitze
4. September 2022

Es zeigte sich nach diesem Samstagabend deutlich, was uns in der aktuellen Challenge League Saison erwarten wird. Eine enge Kiste, noch enger als im vergangenen Jahr. Vier Mannschaften liegen punktgleich an der Tabellenspitze, der FC Wil 1900 immer noch als Leader gemeinsam mit dem FC Lausanne-Sport. Bis zu Platz 8 fehlen nur vier Punkte. Einmal nicht bei der Sache sein, wird heissen, durchgereicht zu werden.

Die Vorzeichen für die Partie waren alles andere als günstig. Nach dem Abgang von Beka nach Luzern und dem Ausfall von Montolio galt es in weniger als 72 Stunden ein neues Innenverteidiger zu formieren. Iacopetta entschied sich für Zali/Wallner, was eine gute Entscheidung war. Zwar wirkte man in den Startminuten das eine oder andere Mal unsortiert und etwas überfordert, mit zunehmender Spieldauer zeigte sich aber, dass sich die stärkste Offensive der Liga gegen die massierte Wiler Verteidigung das eine oder mal die Zähne ausbiss.

Auch der Blick auf die Statistik zeigt ein Spiel auf Augenhöhe: Schuss-, Flanken-, Ballbesitz- oder Spielanteil-Vergleich hielt sich etwas die Waage. Die beiden Tore zu Beginn des Spiels sind schnell analysiert. Man liess dem Gegner schlicht zu viel Platz oder man reagierte zu wenig schnell. Nicht spielerische Akzente der Aarauer führten dazu. Und das Anschlusstor der Wiler macht darum Freude, weil es zeigt, welch Qualität aktuell auf der Bank sitzt. In einer Produktion zweier Spieler, die erst fünf Minuten zuvor eingewechselt worden waren, verwertete der Lugano-Neuzuzug Muci ein Zuspiel Sebastian Malinowskis per Kopf.

Fazit: Wil spielte nach schwierigen Startminuten gegen das Top-Team aus Aarau guten Fussball, der am Ende mit etwas mehr Wettkampfglück auch mit einem Unentschieden hätte belohnt werden können. Die Schwächephase der Aarauer dauerte – im Vergleich zu den sechs Spielen zuvor, als genau dann die Gegentore zu Ungunsten der Aarauer fielen – zu wenig lange an. Trotz der Niederlage behauptet sich der FC Wil 1900 in der Spitzengruppe der Challenge League. Beim kommenden Heimspiel gegen Bellinzona wird man wiederum als Leader in die Partie gehen. Um diese Position weiterhin verteidigen zu können, werden aber wieder mal drei Punkte gefordert sein.

 

Telegramm:

Aarau – Wil 2:1 (2:0)
Brügglifeld: 3533 Zuschauer. – Sr: Wolfensberger.

Tore: 6. Kronig 1:0. 28. Thaler 2:0. 77. Muci 2:1.

FC Aarau: Enzler; Thaler, Jäckle, Kronig; Njie; Da Silva (66. Tasar), Eberhard (66. Bunjaku), Gjorgjev (83. Avdyli), Conus (83. Hunziker), Fazliu, Vladi.
FC Wil 1900: Keller; Dickenmann, Wallner, Zali, Heule (72. Malinowski); Reichmuth (72. Staubli), Muntwiler, Ndau; Bahloul (66. Saho), Silvio (72. Muci), Lukembila (88. Maier).

Keine Stimmen zum Spiel verfügbar

Letzte Beiträge

Verfolgerduell gegen Xamax

Verfolgerduell gegen Xamax

Am Freitagabend steht das erst dritte Meisterschafts-Heimspiel der Wiler auf dem Programm, gegen Neuenburg Xamax. Es wird ein Wiedersehen geben mit dem langjährigen Wil-Trainer Uli Forte. Zwischen den Jahren 2006 und 2008 stand der Zürcher 75 Mal an der Wiler Seitenlinie – Brunello Iacopetta wird mit seinen 70 Ernstkämpfen Uli Forte noch diesen Herbst überholen. PS: In der ewigen Wiler Trainer-Hitparade führt aktuell Christian Gross, vor Axel Thoma, Uli Forte und Brunello Iacopetta. Und genau dieser Iacopetta will am Freitag die Punkte 14, 15 und 16 in trockene Tücher bringen.

Wo spielt eigentlich…?

Wo spielt eigentlich…?

Der gute Rufe als Ausbildungsverein ist mittlerweile bekannt. Gemäss einer Studies des “CIES” (International Center for Sports Studies) liegt der FC Wil 1900 weltweit auf Rang 21 von 1’200 Profiklubs, wenn es um die Einsatzminuten von Spieler unter 20 Jahren geht. Darauf sind wir stolz. In den letzten Jahren haben sich einige dieser jungen Spieler sehr gut weiterentwickelt. Wir werfen einen Blick auf alle Spieler, die seit dem Abgang der türkischen Investoren im Jahre 2017 das Trikot des FC Wil 1900 trugen und mittlerweile in einer höheren Liga unter Vertrag stehen:

weitere News

Überraschung im Cup bleibt aus

Überraschung im Cup bleibt aus

Als Philipp Muntwiler als letzter Schütze im Elfermeterkrimi den Ball mit voller Wucht an die Latte donnerte, war das Schicksal der aufopferungsvoll kämpfenden Wiler besiegelt. Die Äbtestädter verloren gegen den Superligisten FC Stade Lausanne-Ouchy im Elfmeterschiessen mit 4:5 und warten auf den ersten Cupsieg gegen einen Superligisten seit dem Jahre 2012, als man gegen YB im Achtelfinal gewann. Damals aus Umbaugründen des Stadions Bergholz noch im Kybunpark.

mehr lesen
Bereit für die Revanche

Bereit für die Revanche

Ein Blick zurück in die jüngere Vergangenheit zeigt die Bedeutung des anstehenden Duells gegen den FC Stade-Lausanne-Ouchy im Schweizer Cup 1/16-Finale. Am Freitagabend um 19:30 Uhr wird die Partie in der Lidl Arena angepfiffen. Das letzte Mal, dass der FC Wil 1900 im Cup gegen SLO spielte, war im Jahre 2016. Damals verlor man 2:4 gegen den damaligen Erstligisten aus dem Waadtland, der nach einem veritablen Durchmarsch heute in der obersten Schweizer Liga spielt.

mehr lesen