Ein Unentschieden gegen starke Berner Oberländer
27. August 2022

Auch zwei Stunden nach Spielschluss äusserte Trainer Brunello Iacopetta in der Lika-Lounge eine gewisse Unzufriedenheit. Mit dem einen Punkt gegen den FC Thun konnte der Wil Coach schlecht leben. Die Partie, die für einmal nicht von offensiven Aktionen geprägt war, sondern von hart geführten Zweikämpfen im Mittelfeld, hätte man auch gewinnen können. Gleichzeitig weiss der Frauenfelder auch, dass man sich einer ziemlich starken Mannschaft gegenübersah, und die Punkteteilung gerecht war.

Zwei Wechsel musste das Trainerteam gegenüber der Partie im Waadtland vor zwei Wochen vornehmen. Cueni ersetzte den gesperrten Ndau und Wallner den Rot-Sünder Heule. Beide Akteure erledigten ihre Aufgabe bravourös und es zeigt sich, dass in dieser Saison gewichtige Ausfälle durchaus kompensiert werden können.

Die 1180 Zuschauer sahen insgesamt nur wenige Höhepunkte. Unbestritten dazu gehörte das 1:0 durch Jo Lukembila in der 37. Minute, ein herrlicher Weitschusstreffer aus 20 Metern. Mit diesem Resultat ging es auch in die Pause. Die Berner Oberländer waren in Punkto Ballbesitz, Eckbällen und Flanken zwar dominierend, wirklich gefährlich wurde es in der ganzen Partie aber nur dreimal. Zweimal davon rettete Keller mirakulös, einmal war der Wiler Schlussmann machtlos. In der 66. Minute nämlich, als Ahmed das verdiente 1:1, ebenfalls aus der Distanz, erzielte. Ansonsten fand viel über den Kampf statt. Unfair war die Partie zu keinem Zeitpunkt, Schiedsrichter Odiet hatte das Geschehen im Griff. Ärgerlich aus Wiler Sicht war die gelbe Karte gegen Genis Montolio, der am kommenden Wochenende gegen Aarau gesperrt sein wird. Ein erheblicher Ausfall, den die Mannschaft verkraften muss. Es wird interessant zu sehen sein, für wen sich Iacopetta als Abwehrpatron an der Seite von Beka entscheiden wird.

Der FC Wil 1900 krallt sich mit dem Unentschieden in der Spitzengruppe der Challenge League fest. Gut möglich, dass die Mannschaft auch gegen Aarau als Leader ins Spiel steigen wird. Dies hängt von den Resultaten dieses Wochenendes der beiden Waadtländer Clubs Lausanne und Yverdon ab.

FC Wil 1900 – FC Thun 1:1 (1:0)
Lidl Arena, Wil: 1180 Zuschauer – Sr: Odiet.

Tore: 37. Lukembila 1:0, 66. Ahmed 1:1.

FC Wil 1900: Keller; Dickenmann, Montolio, Beka, Wallner; Reichmuth (78. Staubli), Muntwiler, Cueni; Bahloul (78. Muci), Silvio (71. Saho), Lukembila (88. Malinowski).
FC Thun: Hirzel; Vasic (87. Havenaar), Sutter, Bürki, Hefti (62. Lüchinger); Bertone, Rüdlin, Castroman, Barès (78. Roth); Kyeremateng (46. Dzonlagic), Ndongo (62. Ahmed).

Bemerkungen: Wil ohne Heule, Ndau (beide gesperrt), Bega, Brahimi, Maier, Zumberi, Baraljia (alle verletzt) und Strübi (nicht im Aufgebot). Thun ohne Dos Santos, Lekaj, Toure, Ziswiler (alle verletzt), Wyssen und Loosli (beide nicht im Aufgebot).
Verwarnungen: 22. Bürki, 27. Barès, 75. Rüdlin, 77. Montolio, 94. Muntwiler.

Letzte Beiträge

Verfolgerduell gegen Xamax

Verfolgerduell gegen Xamax

Am Freitagabend steht das erst dritte Meisterschafts-Heimspiel der Wiler auf dem Programm, gegen Neuenburg Xamax. Es wird ein Wiedersehen geben mit dem langjährigen Wil-Trainer Uli Forte. Zwischen den Jahren 2006 und 2008 stand der Zürcher 75 Mal an der Wiler Seitenlinie – Brunello Iacopetta wird mit seinen 70 Ernstkämpfen Uli Forte noch diesen Herbst überholen. PS: In der ewigen Wiler Trainer-Hitparade führt aktuell Christian Gross, vor Axel Thoma, Uli Forte und Brunello Iacopetta. Und genau dieser Iacopetta will am Freitag die Punkte 14, 15 und 16 in trockene Tücher bringen.

Wo spielt eigentlich…?

Wo spielt eigentlich…?

Der gute Rufe als Ausbildungsverein ist mittlerweile bekannt. Gemäss einer Studies des “CIES” (International Center for Sports Studies) liegt der FC Wil 1900 weltweit auf Rang 21 von 1’200 Profiklubs, wenn es um die Einsatzminuten von Spieler unter 20 Jahren geht. Darauf sind wir stolz. In den letzten Jahren haben sich einige dieser jungen Spieler sehr gut weiterentwickelt. Wir werfen einen Blick auf alle Spieler, die seit dem Abgang der türkischen Investoren im Jahre 2017 das Trikot des FC Wil 1900 trugen und mittlerweile in einer höheren Liga unter Vertrag stehen:

weitere News

Überraschung im Cup bleibt aus

Überraschung im Cup bleibt aus

Als Philipp Muntwiler als letzter Schütze im Elfermeterkrimi den Ball mit voller Wucht an die Latte donnerte, war das Schicksal der aufopferungsvoll kämpfenden Wiler besiegelt. Die Äbtestädter verloren gegen den Superligisten FC Stade Lausanne-Ouchy im Elfmeterschiessen mit 4:5 und warten auf den ersten Cupsieg gegen einen Superligisten seit dem Jahre 2012, als man gegen YB im Achtelfinal gewann. Damals aus Umbaugründen des Stadions Bergholz noch im Kybunpark.

mehr lesen
Bereit für die Revanche

Bereit für die Revanche

Ein Blick zurück in die jüngere Vergangenheit zeigt die Bedeutung des anstehenden Duells gegen den FC Stade-Lausanne-Ouchy im Schweizer Cup 1/16-Finale. Am Freitagabend um 19:30 Uhr wird die Partie in der Lidl Arena angepfiffen. Das letzte Mal, dass der FC Wil 1900 im Cup gegen SLO spielte, war im Jahre 2016. Damals verlor man 2:4 gegen den damaligen Erstligisten aus dem Waadtland, der nach einem veritablen Durchmarsch heute in der obersten Schweizer Liga spielt.

mehr lesen